Überblick

PSE

Chemische Bindungen

PSE – Periodensystem der Elemente

Welche Informationen enthält das PSE?

Ordnungszahl (aka. Kernladungszahl)
Anzahl Elektronen/Protonen des Elements.
Symbol
Abkürzung eines Elements.
Hauptgruppen
Gruppiert Atome mit gleicher Anzahl Elektronen auf Außenschale.

Gruppiert Atome mit ähnlichen Eigenschaften.

Enthalten die wichtigsten Atome.

Nebengruppen
Gruppiert Atome mit ähnlichen Eigenschaften.
Perioden
Gruppiert Atome mit der gleichen Anzahl Elektronenschalen.

Sortierung

Pro Periode sind Elemente nach ihrer EN von links beginnend aufsteigend sortiert; von oben absteigend innerhalb einer Elementgruppe.

Chemische Bindungen

Um die Edelgaskonfiguration zu erreichen, gehen Atome chemischen Bindungen ein.

Welche Bindungen gibt es?

  • Atombindung – bestehend aus Nichtmetallatomen

  • Ionenbindung – bestehend aus Nichtmetall- und Metallatom

  • Metallbindung – bestehend aus Metallatomen

Wichtige Begriffe

Elektronegativität (EN)
Die Höhe der EN ist ein relatives Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen eines anderen Atoms anzuziehen.
  • Ein hoher Wert eines Atoms führt dazu, dass es Elektronen anzieht.
  • Ein niedriger Wert eines Atoms führt dazu, dass es Elektronen abgibt.

Die EN beeinflusst außerdem den Ionenbindungscharakter.

Der Wert ist abhängig von der Kernladung und dem Atomradius des Atoms.

Atombindung

Elektronen gehen nicht von einem Atom zum anderen über, sondern werden zwischen den Atomen geteilt. Mal sind die Elektronen bei Atom A, dann bei Atom B und mal zwischen beiden Atomen.

Beispiel für Atombindung

Voraussetzungen

  • Atomen des selben Elements

  • oder Atomen verschiedener Elemente wenn ihre EN gering oder gleich null ist.

Ergebnis

  • Moleküle sind nicht geladen.

Eigenschaften

  • flüchtig
  • makromolekular
  • diamentenartig

Ionenbindung

In einer Ionenbindung werden Elektronen von einem zum anderen Atom übergeben.

Beispiel für ein Kristallgitter

Voraussetzungen

  • Atomen verschiedener Elemente mit sehr hoher EN.

Ergebnis

  • Positve und negativ geladene Ionen.

Eigenschaften

  • hohe Schmelz- und Siedepunkte
  • hard, zerspringt häufig bei dem Versuch ihn zu verformen
Ionenbindungscharakter
Beschreibt, ob sich Elemente in einer Ionenverbindung verbinden.

Errechnet sich aus der Differenz der EN zwischen den gebunden Elementen.

Metallbindung

Atome werden zu positiven Ionen, die ein Gitter um die negativ geladenen Elektronen bilden (Elektronengas).

Beispiel für eine Metallbindung

Legierung
Stoff bestehend aus mind. 2 unterschiedlichen Metallen. Kann auch Nichtmetalle enthalten.

Eigenschaften von Metallverbindungen

  • elektr. Leitfähigkeit
  • Wärmeleitfähigkeit
  • mechanische Verformbarkeit
  • metallischer Glanz

Anmerkung

Je leichter beweglich Elektronen sind,

  • desto höher ist die Leitfähigkeit von Metallen

  • desto niedriger ist ihr Widerstand.

Beispiele für chemische Verbindungen

Wichtige Begriffe

Dipol
Teilchen, dass zwei entgegengesetzte elektrisch geladene Seiten hat.
Dipolmolekül
Molekül, dass zwei entgegengesetzte elektrisch geladene Seiten hat.

Lösungsvorgang von Kochsalz in Wasser

Kochsalz

Kochsalz besteht aus der chemischen Verbindung NaCl (Natriumchlorid).

NaCl ist eine Ionenverbindung aus positiv geladenen Metallionen und negativ geladenen Nichtmetallionen.

Wasser

Wasser besteht aus der chemischen Verbindung H₂O, das ein Dipolmolekül ist. Es hat die Fähigkeit Stoffe auflösen zu können.

Lösungsvorgang

Zusammengefasst erfolgt der Lösungsvorgang von NaCl in H₂O wie folgt:

NaCl besteht besteht aus Ionen, die in einem Ionengitter angeordnet sind; H₂O ist ein Dipolmolekül.

  1. NaCl wird in Wasser (H₂O) gegeben.

  2. Die Dipolmoleküle von H₂O ziehen die Ionen von NaCl aus ihrem Ionengitter heraus.

  3. Es entstehen folgende Ionen.

Lösungsvorgang von Kochsalz in Wasser

Wiederholung

Molekül
An einer chemischen Verbindung beteiligte Atome.


blog comments powered by Disqus

Published

20 April 2013